Generative Künstliche Intelligenz in interaktiven Systemen: Anwendungen in Forschung, Gesellschaft und Industrie
Generative KI (GenAI) verändert Wissenschaft und Industrie grundlegend und formt die Art und Weise neu, wie Menschen mit digitalen Systemen interagieren. Während Werkzeuge wie ChatGPT und Stable Diffusion neue Interaktionsparadigmen ermöglichen, bringen sie zugleich ethische Herausforderungen mit sich, darunter Verzerrungen (Bias), algorithmische Intransparenz, Kompetenzverlust und digitale Homogenität. Als Forschende und Praktikerinnen bzw. Praktiker im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion (HCI) müssen wir kritisch prüfen, ob diese Technologien die Nutzenden stärken oder ihre Selbstbestimmung verringern, indem sie kognitive und kreative Prozesse automatisieren. Die zweite Auflage des GenAI-Workshops fördert einen kritischen Dialog über die Rolle von GenAI in interaktiven Systemen, insbesondere im Hinblick auf Nutzerautonomie, Kompetenzentwicklung und gerechten Zugang. Gleichzeitig werden neue Anwendungsfälle für interaktive Systeme beleuchtet. Die Teilnehmenden untersuchen die Auswirkungen von GenAI anhand von Positionspapieren, Forschungsstatements und Diskussionen, um Erfahrungen und Strategien aus Wissenschaft und Praxis zusammenzuführen. Der Workshop zeigt auf, wie GenAI verantwortungsvoll und transparent in das Design und die Praxis von HCI integriert werden kann, indem er sowohl die Potenziale als auch die Grenzen dieser Technologien betrachtet.
Website: https://generativeai-hci.github.io/MuC-workshop/
Organisatoren:
Thomas Kosch – HU Berlin
Tobias Münch – Münch Ges. für IT-Solutions mbH
Sebastian Heil – Chemnitz University of Technology
Anastasiya Zakreuskaya – Université Paris-Saclay
Waldemar Titov – Furtwangen University
Bastian Pfleging – TU Bergakademie Freiberg
Fiona Draxler – University of Mannheim
Uwe Gruenefeld – University of Duisburg-Essen and GenerIO.ai
Henrik Detjen – Fraunhofer Institute for Digital Medicine MEVIS
Sven Mayer – TU Dortmund University