Fachprojekt: Mensch-KI-Interaktion
Dozent | Porf. Dr. Sven Mayer |
Modul | TBA |
Nummer der Veranstaltung | TBA |
Sprache | Deutsch (Material wird auf Englisch sein) |
Weitere Links | TBA |
Syllabus
Dieser Projektkurs für Studierende führt in das interdisziplinäre Gebiet der Mensch-KI-Interaktion ein, in dem intelligente Systeme aus einer auf den Menschen bezogenen Perspektive entworfen und bewertet werden. Der Kurs konzentriert sich auf die Anwendung grundlegender Konzepte der Mensch-Computer-Interaktion (HCI) und der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die Entwicklung neuartiger, interaktiver Systeme.
Das Projekt gliedert sich in zwei Phasen:
- Einführungsphase: Die Studenten arbeiten an kurzen, praktischen Miniprojekten, um Tools, Frameworks und Kerntechniken zu erkunden, die für die Mensch-KI-Interaktion relevant sind. Parallel dazu lesen, präsentieren und diskutieren die Studierenden Forschungsarbeiten, um ein gemeinsames Verständnis der aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten auf diesem Gebiet zu entwickeln. Diese literaturbasierte Diskussion hilft dabei, Ideen zu entwickeln und die eigene Projektausrichtung kritisch zu gestalten. Die Themen können adaptive Systeme, intelligente Schnittstellen, multimodale Interaktion und Benutzermodellierung umfassen.
- Hauptprojektphase: Die Studierenden definieren, implementieren und bewerten ein komplexeres interaktives System. Die Projekte können multimodale Eingaben, Anpassungen an das Benutzerverhalten oder Schnittstellen, die auf physiologische oder kontextbezogene Signale reagieren, beinhalten. Die Studierenden sind für den gesamten Entwicklungszyklus verantwortlich, einschließlich Ideenfindung, Prototyping, iterative Verfeinerung und Bewertung durch Benutzertests oder Leistungsmetriken.
Während des gesamten Kurses präsentieren die Studierenden regelmäßig ihre Fortschritte, erhalten Feedback von Gleichaltrigen und Dozenten und reflektieren kritisch über die Beziehung zwischen technischer Umsetzung und Benutzererfahrung.
Kompetenzen
Am Ende des Kurses werden die Studierenden die Kernkonzepte der Mensch-KI-Interaktion und des nutzerzentrierten Systemdesigns verstehen. Sie werden in der Lage sein, relevante Forschungsliteratur zu analysieren und zu diskutieren, um die Gestaltung intelligenter interaktiver Systeme zu unterstützen. In praktischer Gruppenarbeit entwerfen und implementieren die Studierenden funktionale Prototypen, die grundlegende KI-Komponenten integrieren, und planen und führen Evaluierungen anhand von Nutzerstudien oder technischen Bewertungen durch. Darüber hinaus entwickeln sie Fähigkeiten in der Präsentation und Dokumentation ihrer Arbeit und arbeiten effektiv in Teams zusammen, einschließlich des Gebens und Empfangens von konstruktivem Feedback von anderen Teilnehmern.
Prüfungen
Voraussetzung für den Modulabschluss:
- Ausarbeitung des Projekts in der zweiten Phase, Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse inklusive Demonstrationsvideo
- Vorführungen zu den Aufgaben der ersten Phase
Die Voraussetzung (2) ist vor der Voraussetzung (1) zu erbringen