Zum Inhalt
Fakultät für Informatik
WS 25/26

Fachprojekt: Mensch-KI-Interaktion

Dozent Porf. Dr. Sven Mayer
Modulnummer TBA
Nummer der Veranstaltung TBA
Sprache Englisch
Wünschenswerte Kenntnisse INF-BSc-234: Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)
Weitere Links

Syllabus

Das Modul "Intelligente Benutzeroberflächen (IUI)" behandelt aktuelle Themen an der Schnittstelle von Mensch-Computer-Interaktion und maschinellem Lernen. Im Mittelpunkt steht die Übertragung und Anpassung von Verfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz auf praktische Fragestellungen der interaktiven Systemgestaltung, stets unter Berücksichtigung einer mensch-zentrierten Perspektive.

Behandelte Themen umfassen unter anderem:

  • Grundlagen von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen (inkl. Python-Implementierungen)
  • Sprachbasierte Benutzungsschnittstellen (Voice User Interfaces)
  • Textverarbeitung und natürliche Sprachverarbeitung (Natural Language Processing)
  • Kontext- und umgebungsbewusste Interaktion in intelligenten Systemen
  • Intelligente Texteingabesysteme und optimierte Tastaturlayouts
  • Empfehlungsdienste (Recommender System) und deren Evaluation
  • Erklärbarkeit und Transparenz intelligenter Systeme (Explainable AI)
  • Usable Security, Mensch-Maschine-Sicherheit und vertrauenswürdige KI (Trustworthy AI)
  • Einführung in die Mensch-Roboter-Interaktion

Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, zentrale Konzepte und Methoden aus den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz zu benennen und im Kontext interaktiver Systeme einzuordnen. Sie können die Potenziale und Grenzen intelligenter Benutzungsschnittstellen aus technischer, gestalterischer und ethischer Perspektive kritisch reflektieren, eigene interaktive Systeme konzipieren, die Verfahren aus dem Maschinellen Lernen einsetzen, um adaptives und nutzerzentriertes Verhalten zu ermöglichen, sowie prototypische Implementierungen intelligenter Benutzeroberflächen in Kleingruppen entwickeln und iterativ verbessern. Darüber hinaus sind sie in der Lage, zentrale Designprinzipien und Evaluationskriterien intelligenter Systeme, insbesondere in Bezug auf Erklärbarkeit, Fairness und Vertrauenswürdigkeit, anzuwenden sowie ihre Arbeitsergebnisse in Form von Präsentationen und technischen Demonstrationen zu kommunizieren und kritisch zu diskutieren.

Prüfungen

Modulprüfung: 90 Minuten Klausur oder mündliche Prüfung