Zum Inhalt
Fakultät für Informatik
WS 25/26

Proseminar: Mensch-KI-Interaktion

Dozent Porf. Dr. Sven Mayer
Modul INF-BSc-110
Nummer der Veranstaltung TBA
Sprache Englisch
Weitere Links LSF

Syllabus

Im Proseminar lesen und analysieren die Studierenden wissenschaftliche Literatur, um sich mit aktuellen Fragestellungen der Human–AI Interaction vertraut zu machen. Die fachlichen Inhalte ergeben sich aus der Themenstellung des Proseminars und können unter anderem Aspekte wie Interaktionsdesign für KI-gestützte Systeme, Nutzererfahrung mit intelligenten Agenten, ethische Fragestellungen der Mensch–KI-Zusammenarbeit sowie adaptive Schnittstellen unter Verwendung physiologischer oder kontextueller Signale umfassen.

Mögliche thematische Schwerpunkte sind:

  • Interaktive und multimodale Benutzungsschnittstellen – z. B. Sprachinteraktion, kontext- und umgebungsbewusste Systeme, intelligente Texteingabe.

  • Intelligente und immersive Umgebungen – Einsatz von Extended Reality zur Unterstützung positiver Verhaltensänderungen, Integration intelligenter Agenten in immersive Erfahrungen, KI-gestützte Personalisierung in XR-Anwendungen.

  • Erklärbare, vertrauenswürdige und sichere KI – Explainable AI, Usable Security und Mensch–Maschine-Sicherheit.

  • Empfehlungs- und Entscheidungssysteme – Entwurf, Evaluation und Optimierung von Recommender-Systemen.

  • Mensch–Roboter-Interaktion – Grundlagen und aktuelle Forschungsfragen.

Die Literatur wird von den Studierenden selbstständig recherchiert, ausgehend vom zugewiesenen Thema. Die Inhalte werden strukturiert aufbereitet und in einer Präsentation vorgestellt, die zentrale Beiträge, Methoden und Implikationen der gelesenen Arbeiten herausstellt.

Eine schriftliche Literaturarbeit dient dazu, die eigenständige Auseinandersetzung mit dem Thema zu dokumentieren, den aktuellen Forschungsstand kritisch zu reflektieren und die Fähigkeit zu belegen, ein wissenschaftliches Thema klar und strukturiert darzustellen.

Zu Beginn des Proseminars findet eine Einführungsveranstaltung zu Literaturrecherche, wissenschaftlichem Schreiben und akademischer Diskussionsführung statt.

Termine

Sitzung Inhalt Dauer
1 Einführung, Überblick zum Seminarthema, organisatorische Hinweise, inhaltlicher Impuls 3 Stunden
2 Präsentationen zu einer bestehenden Literaturübersicht (5 Minuten Vortrag + 1 Minute Diskussion pro Person) 3 Stunden
3 Pitchpräsentationen zum zugewiesenen Thema (90 Sekunden Vortrag + 3-5 Minuten Diskussion pro Person) 3 Stunden
4 Abschlusspräsentationen (10 Minuten Vortrag + 5 Minuten Diskussion pro Person) 1 Tag

Datum, Uhrzeit und Ort der Sitzungen sowie alle weiteren Abgabetermine werden über Moodle/LSF bekanntgegeben.

Kompetenzen

Die Studierenden sollen nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage sein, die Wechselwirkungenzwischen Ausführungsplattformen und Systemsoftware bzw. Anwendungen beurteilen zu können.Insbesondere sollen sie die Konsequenzen der Ausführung von Anwendungen und Systemsoftware inden hardwarenahen Schichten von der Assemblersprache bis zu Gattern erkennen können. Siesollen so in die Lage versetzt werden, Auswirkungen unterer Schichten auf die Leistung und dieGefährdung von Systemen abzuschätzen und geeignete Optionen vorzuschlagen.

Prüfungen

Das Bestehen des Proseminars setzt die Erbringung folgender Leistungen voraus:

  1. Das Bestehen von "Präsentationstechniken" BOSS-Nr. 60841 ist Voraussetzung für das Bestehen des Proseminars

    • Präsentationstechniken wird extern durchgeführt, siehe LSF.

  2. Aktive Teilnahme

    • Anwesenheit in allen Sitzungen (1–4).

    • Aktive Mitarbeit in Diskussionen und Feedbackrunden.

  3. Präsentationsleistungen

    • Präsentation einer bestehenden Literaturübersicht in Sitzung 2 (5 Minuten Vortrag + 1 Minute Diskussion).

    • Pitchpräsentation in Sitzung 3 (90 Sekunden Vortrag + 3–5 Minuten Diskussion).

    • Abschlusspräsentation in Sitzung 4 (10 Minuten Vortrag + 5 Minuten Diskussion).

  4. Schriftliche Ausarbeitung

    • Abgabe eines Literature Reviews zum zugewiesenen Thema mit einem Umfang von 10.000–15.000 Zeichen ohne Leerzeichen.

    • Der Umfang bezieht sich auf den Fließtext inklusive Überschriften und Bildunterschriften, ohne Literaturverzeichnis und Anhänge.

    • Die endgültige Einreichung muss mithilfe der Latex ACM-Vorlage unter Verwendung von: \documentclass[sigconf, screen]{acmart} erfolgen.

Bewertungskriterien

  • Fachliche Qualität und Tiefe der Inhalte.

  • Wissenschaftliche Arbeitsweise (Quellenarbeit, Zitation, Argumentation).

  • Struktur und Verständlichkeit.

  • Präsentationsstil und Visualisierung.